Was ist SPRING?
Der Graduierten-Workshop SPRING wird von der Fachgruppe Security - Intrusion Detection and Response (SIDAR) sowie dem Beirat Junge Wissenschaft (JuWi) der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) veranstaltet und bieten insbesondere Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Reaktiven Sicherheit die Möglichkeit, themenbezogen Kontakte über ihre eigene Universität hinaus zu knüpfen.
Wir laden Bachelor-/Masterstudierende und Doktoranden ein, ihre Beiträge während des SPRING Workshops zu präsentieren. Die Vorträge können ein breites Spektrum abdecken, von noch laufenden Projekten, die ggf. erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt werden, bis zu abgeschlossenen Forschungsarbeiten, die zeitnah auch auf Konferenzen präsentiert wurden bzw. werden sollen oder einen Schwerpunkt der eigenen Bachelor-/Masterarbeit oder Dissertation bilden. Die eingereichten Extended Abstracts werden gesammelt und als technischer Bericht zitierfähig und recherchierbar veröffentlicht.
Einreichung
Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden und sollten einen Umfang von zwei DIN A4-Seiten nicht überschreiten (bis zu drei Seiten werden toleriert). Für die Erstellung verwenden Sie bitte die bereitgestellte LaTeX Vorlage. Um einen Beitrag einzureichen, nutzen sie bitte die Einreichungsplattform:
https://itsec.cs.uni-bonn.de/conferences/spring/ (Single anonymized)
Eingereichungen sollten sich mit folgenden Themenbereichen beschäftigen:
- Verwundbarkeitsanalyse
- Intrusion Detection
- Malware Detection
- Incident Management
- Forensik
Außerdem sind weitere verwandte Themenbereiche willkommen, sofern sie in den Rahmen der Konferenz passen.
Wichte Termine
15. März 2025- 22. März 2025
- Einreichungsfrist
- 01. April 2025
- Benachrichtigung der Autoren
- 28. & 29. April 2025
- SPRING Workshop
Location
Die SPRING findet dieses Jahr an der Fakultät Informatik der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm in Nürnberg statt.
Technische Hochschule NürnbergStandort SP
Keßlerstraße 1-3
90489 Nürnberg
Anfahrt
Programm
In diesem Jahr freuen wir uns, Dr. Thomas Kaiser, Vizepräsident des LSI Bayern, als Keynote-Speaker begrüßen zu dürfen. In seinem Vortrag mit dem Titel "Quo Vadis, IT-Sicherheit?" wird er Ein- und Ausblicke zur Lage der IT-Sicherheit geben.
Darüber hinaus wird es eine exklusive Führung durch das Lagezentrum des LSI geben.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
12:00 - 13:00 | Ankunft und Networking   |
13:00 - 13:10 | Eröffnung Marc Ohm und Tobias Schmidbauer |
13:10 - 14:00 | Keynote: Quo Vadis, IT-Sicherheit? Dr. Thomas Kaiser (Vizepräsident LSI Bayern) |
14:00 - 15:00 | Session 1 Detektion und Nachverfolgung eines Eindringenden, Nicht-Kooperativen Wi-Fi Geräts mit einem einzelnen Wi-Fi Router Next-Generation Hotspots: Privacy Aspects of Wi-Fi Autoconnection Novel approach to identity protection in a privacy-friendly way - approaching anonymity |
15:00 - 15:30 | Pause |
15:30 - 16:30 | Session 2 Version Detection: Pinpointing Software’s Core Characteristics Quality of Inconsistencies in (Windows) Memory Dumps Implementierung von Remote-Zugriff für ein isoliertes Testbed |
17:30 - 19:00 | Führung durch die Verteidigungsanlagen Nürnbergs Treffpunkt: Unschlittplatz |
19:00 | Gemeinsames Abendessen Wirtshaus Frankenstube |
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
08:30 - 09:00 | Ankunft und Networking   |
09:00 - 10:20 | Session 3 SecureNeuroAI: Advanced Security Framework for AI-Powered Multimodal Real-Time Detection of Medical Seizure Events Machine Learning Ansätze zur Untersuchung von Privatheitseigenschaften von IoT-Produkten: Eine Literaturstudie Bringing AI into ForTrace++ – A Framework for Automatic Data Synthesis Our experience building a CRS for AIxCC |
10:20 - 10:40 | Pause | 11:40 - 12:00 | Session 4 Embedded Security in Vehicles: An Approach to integrating Security Modules with Adaptive Toolchains Robust Identity Tokens for Intrusion Detection heiDGAF: A Novel Open-Source CIDS Solution for DGA Detection Lässt sich aus Internet-Zensurmethoden etwas über Malwarebekämpfung |
12:00 - 13:00 | Führung durch das Lagezentrum Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) |
Team
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die folgenden Ansprechpartner.

Marc Ohm
ohm@cs.uni-bonn.de
Organisator

Tobias Schmidbauer
tobias.schmidbauer@th-nuernberg.de
Lokaler Ansprechpartner

Michael Meier
mm@cs.uni-bonn.de
Sprecher der Fachgruppe SIDAR